Was macht ein Video viral? Der neueste Trend auf #TikTok zeigt es uns mal wieder: Der Anxiety-Trend, der sich rasant auf der Plattform verbreitet, nutzt das Lied „Anxiety“ von Doechii und spielt mit Humor, Überraschung und Alltagsängsten – ein Erfolgsrezept für Viralität.
🎤 Was passiert bei diesem Trend?
Eine Person mit großen Kopfhörern tanzt vertieft in die Musik, völlig in ihrer eigenen Welt. Plötzlich gesellt sich eine zweite Person dazu und imitiert die Bewegungen perfekt. Zunächst bleibt die erste Person ahnungslos, doch als sie sich schließlich umdreht und die andere bemerkt, nimmt der Tanz eine unerwartete Wendung – die zweite Person eskaliert mit wild übertriebenen Moves. Dieser überraschende und humorvolle Twist begeistert Tausende und sorgt für unzählige Likes auf TikTok.
Hier einige Beispiele:
Im Übrigen scheint der Tanz aus dem Trend auf einer Szene aus der Serie „Der Prinz von Bel-Air“ zu stammen, was dem Ganzen auch noch eine Popkulturelle Note verleiht.
🔍 Warum funktioniert dieser Trend so gut?
✔ Emotionaler Bezug: Das Lied thematisiert Stress und Alltagsängste – Gefühle, mit denen sich gerade viele Menschen weltweit identifizieren können. Gleichzeitig verkörpert die Person mit großen Kopfhörern eine Flucht aus der Realität, da sie für einen kurzen Moment nicht mitbekommt, was um sie herum passiert.
✔ Einfache Umsetzung: Jede:r kann mitmachen, es braucht keine aufwendige Inszenierung. Das Video kann zu zweit, aber auch allein erstellt werden.
Ein Tutorial, wie das Video auch allein produziert werden kann, findet ihr hier:
✔ Kreative Variationen: Neben der klassischen Variante, in der eine Person tanzt und eine zweite ihre Bewegungen spiegelt, haben sich zahlreiche kreative Abwandlungen des Trends entwickelt. In manchen Versionen taucht dieselbe Person doppelt auf, was den Effekt verstärkt. Andere spielen mit Mystery und Grusel, indem die zweite Person eine Maske trägt. Es gibt auch Interpretationen, in denen nicht getanzt wird: Eine Person sitzt vor einem großen Spiegel – bis der Twist einsetzt und das Spiegelbild plötzlich eigenständig handelt. Oft wird diese Version so inszeniert, dass die „Anxiety“ eine eigene Persönlichkeit bekommt, die sich über die Person lustig macht.
✔ Sound mit Power: Emotionale oder prägnante Sounds haben eine hohe Chance, viral zu gehen. Die Sänger Doechii hat auch selbst auf den Trend reagiert und eine neue Version des Songs rausgebracht, damit Nutzer:innen diesen für ihr TikTok verwenden können.
Der Anxiety-Trend zeigt mal wieder, wie starke Emotionen, einfache Konzepte und kreative Spielräume Social-Media-Phänomene antreiben. Wer Viralität verstehen will, sollte sich diesen Trend genauer anschauen!
Was denkt ihr: Zufall oder strategisch perfektes TikTok-Phänomen? 💡